Wir haben 1807 Einträge

[ Namenstage nach Monaten ][ Namenstage nach Namen ]

[ All |  A |  B |  C |  D |  E |  F |  G |  H |  I |  J |  K |  L |  M |  N ]
[ O |  P |  Q |  R |  S |  T |  U |  V |  W |  X |  Y |  Z |  Other ]

Sortieren nach ... [ Name | Monat ]


Name Aktionstage Monat Beschreibung
Thea   25.7.  Juli   
Theoderich   1.7.  Juli   
Thietmar   18.7.  Juli   
Thomas   25.7.  Juli   
Thomas   3.7.  Juli  Thomas Apostel war vor seiner Berufung zum Jünger Jesu ein Fischer in Galiläa. Am bekanntesten wurde er wohl durch die im Neuen Testament geschilderte Begebenheit vom "ungläubigen Thomas": Als Jesus am Tage seiner Auferstehung den Aposteln erschien, war Thomas nicht anwesend. Als man ihm von der Erscheinung berichtete, bezweifelte er, was man ihm da erzählte. Erst als er den Auferstandenen mit eigenen Augen gesehen und seine Wundmale berührt hatte, glaubte er. Als die Apostel sich nach Christi Himmelfahrt trennten und in alle Welt zogen, ging Thomas als Glaubensverkünder nach Indien. Sogar einen König, er hieß Gundaphar und regierte zwischen 20 und 50 n.Chr., konnte der Apostel für seine Lehre gewinnen. Münzfunde haben später die Wahrheit des Berichtes bestätigt. - Im Jahre 72 erlitt Thomas das Martyrium. Während einer Missionsreise wurde er meuchlings erstochen. Als Ort seines Märtyrertodes wird Kalamine genannt, das heute allgemein mit Mailapur, einer Vorstadt von Madras gleichgesetzt wird. In deren Nähe gibt es den "Thomas-berg", auf dem im Jahr 1547 eine Kirche zu Ehren des Apostels errichtet wurde. Auf dem Altar des Gotteshauses steht das steinerne Thomaskreuz, das 1522 von Portugiesen wieder aufgefunden wurde. Es stammt aus dem 7.Jhdt und trägt eine Inschrift, die vom Martyrium des Apostels und von seinen Predigten berichtet. Der größte Teil der Thomas-Reliquien kam nach Kleinasien, von dort auf die Insel Chios und schließlich nach Ortona in Italien. Vor der Kalenderneuordung von 1969 wurde das Fest des Apostels am 21. Dezember begangen. Um diesen Tag hatte sich ein reiches Brauchtum entwickelt. 
Titus   26.7.  Juli   
Ulrich   4.7.  Juli  Ulrich von Augsburg (Germanisch: »Herr des Erbes«), geboren 890 zu Augsburg aus einem alamannischen Grafengeschlecht, erhielt seine Ausbildung in St.-Gallen und im Dienst des Augsburger Bischofs. 923 wurde er von König Heinrich I. zum Bischof von Augsburg bestellt. In unerschütterlicher Treue stand er zum Königshaus und verteidigte 955 seine Bischofsstadt, die er nach 926 mit einer Mauer umgeben hatte, erfolgreich gegen die Ungarn. Seine bischöflichen Aufgaben erfüllte er mit Eifer und Sorgfalt. Zur Bildung des Klerus förderte er die Domschule, hielt regelmäßig Visitationen und Diözesansynoden, unterstützte Klöster und Stifte, erbaute und verschönerte Kirchen, sorgte für eine auskömmliche Seelsorge auch in abgelegenen Gebieten, half den Armen und Kranken. Ulrich starb am 4. Juli 973 zu Augsburg und wurde von seinem Freund Wolfgang von Regensburg bei St.-Afra bestattet. Das Kloster St.-Afra nannte sich seit dem Neubau 1071 St.-Ulrich und Afra. Ulrich wurde Patron von Stadt und Bistum Augsburg sowie Mitpatron des Bistums Paderborn. Seine Verehrung war im Mittelalter im ganzen deutschen Sprachraum verbreitet. Ulrich von Augsburg wird dargestellt in bischöflichen Gewändern mit Buch und Fisch. Ulrich von Augsburg ist Patron der Reisenden, Weber, Sterbenden; Ulrich von Augsburg ist Patron von Stadt und Bistum Augsburg; früher Nebenpatron des Erzbistums Paderborn Ulrich von Augsburg wird angerufen bei schwerer Geburt; gegen Widerwärtigkeiten, Tobsucht, Tollwut Ulrichs-Schlüssel), Krankheit, Fieber, Körperschwäche, Ratten- und Mäuseplage (Ulrichs-Kreuze). Verehrung nach dem deutschen Regionalkalender Besonders verehrt in: Augsburg, Chur, Eichstätt, Freiburg/Breisgau, Passau, Paderborn, Regensburg, Rottenburg-Stuttgart, St. Gallen  
Ulrich   14.7.  Juli   
Ursicin   24.7.  Juli   
Verena   22.7.  Juli   
Waldrada   27.7.  Juli   
Waltfrid   7.7.  Juli  Waltfrid (Althochdeutsch: »Herrscher« und »Friede«), ein angelsächsischer Mönch, wirkte zu Anfang des 8. Jhdts als Glaubensbote in den Niederlanden.. Land: Europa Niederlande 
Wandregisil   14.7.  Juli   
Wigfrid   9.7.  Juli   
Wilhelm   4.7.  Juli  Wilhelm von Hirsau, erhielt zu St.-Emmeram in Regensburg seine wissenschaftliche Ausbildung. 1071 übernahm er als Abt die Leitung des Klosters Hirsau, wo er eine Reform einführte, die sich zum Teil auf cluniazensische Gewohnheiten stütze. Außer den Chormönchen, die Kleriker waren, gab es Laienbrüder, die einen Bart trugen, sowie Oblaten, die ihren Besitz de Kloster schenkten und sich der Leitung des Abtes unterstellten. Die Hirsauer Reform erfasste bald zahlreiche Klöster. In Hirsau selbst wurde der Zustrom der Mönche so groß, das Wilhelm ein neues Kloster jenseits der Nagold errichten musste. Im Investiturstreit war Hirsau ein Mittelpunkt der Gegner Kaiser Heinrichs IV. Wilhelm starb am 4. Juli 1091 und wurde in der Peter-und-Paul-Kirche zu Hirsau beigesetzt. Als 1500 das Grab geöffnet wurde, fand man den mit seidenen Pontifikalgewändern bekleideten Leib wohl erhalten vor. Wilhelm von Hirsau wird dargestellt als Benediktinermönch, oft mit den Abzeichen des Abtes, mit Bauplan und Sonnenuhr, Almosen verteilend.  
Willibald   7.7.  Juli  Willibald von Eichstätt, kam im Jahre 720 aus England und wollte mit seinem Vater Richard (siehe 7.2.) eine Pilgerfahrt ins Heilige Land unternehmen. Der Vater starb unter-wegs, und so pilgerte Willibald allein nach Jerusalem. Dann kehrte er nach Rom zurück. Jahrelang arbeitete er am Wiederaufbau des berühmten, aber völlig verwahrlosten Klosters auf dem Monte Cassino mit. 739 beauftragte ihn Papst Gregor III., nach Germanien zu gehen, um Winfried Bonifatius (siehe 5.6.) bei seiner Missionsarbeit zu unterstützen. Dieser sandte Willibald nach Eichstätt in den bayrisch-fränkischen Grenzraum und weihte ihn 741 zum Bischof. Äußerst segensreich wirkte der Angelsachse für sein junges Bistum und ließ in der Bischofsstadt Eichstätt den "Ur-Dom" errichten. In Heidenheim gründete er die später berühmt gewordene Frauenabtei , in der er seine Schwester Walpurga, die ihn bei der Missionsarbeit unterstützte, als erste Äbtissin einsetzte. Am 7. Juli 787 starb Bischof Willibald. Vor seinem Tode hatte er noch einer Nonne die Geschichte seines Lebens diktiert. Willibald wird dargestellt in Pontifikalkleidung mit Bischofsstab, Buch, zwei Pfeilen. Willibald ist Patron der Gittermacher Willibald ist Patron des Bistums Eichstätt  
Wiltrud   2.7.  Juli   
Wiro   15.7.  Juli   
Wladimir   15.7.  Juli   
Wulmar   20.7.  Juli   


Zurück) (51)1807 Eintrag/ Einträge für All (91 Seiten, 20 Einträge pro Seite)Weiter) (53)
[ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 ]


[Zurück]

Empfehlung

Bauernregeln

    Fehlt der Knecht am Morgen ständig, ist die Magd nachts zu lebendig!

    Wenn die Kühe morgens muhn, hat der Bauer viel zu tun.

    Wenn´s vorne zischt und hinten kracht,hat der Bauer seinen Johnny angemacht!

    Laesst der Bauer einen fahren, flieht das Vieh in hellen Scharen!

    Schlüter - man gönnt sich ja sonst nichts...!

[ mehr... ]

Empfehlung

Suchen