Hier sind alle eingetragenen Namenstage auf Lostage.de
Monatsübersicht
Namenstage im Monat März
Aktionstage | Name: | Beschreibung |
1 | Albin |
1 | David |
1 | Roger |
2 | Agnes |
2 | Grimo |
2 | Karl |
3 | Friedrich |
3 | Islav |
3 | Katherine Maria |
3 | Kunigunde |
3 | Liberat |
3 | Tobias |
4 | Humbert |
4 | Kasimir |
4 | Rupert |
4 | Walburga |
5 | Dietmar |
5 | Oliva |
6 | Chrodegang |
6 | Coleta |
6 | Franziska |
6 | Fridolin |
6 | Kunissa |
6 | Mechthild |
6 | Quiriakus |
7 | Felizitas |
7 | Johannes |
7 | Perpetua |
7 | Reinhard |
7 | Volker |
7 | Willeich |
8 | Eddo |
8 | Johannes |
8 | Michael |
9 | Barbara |
9 | Brun |
9 | Dominikus |
9 | Franziska |
9 | Gregorios |
10 | Attala |
10 | Ämilian |
10 | Gustav |
10 | John |
11 | Alram |
11 | Heinrich |
11 | Rosine |
11 | Ulrich |
12 | Almud |
12 | Beatrix |
13 | Answin |
13 | Judith |
13 | Leander |
13 | Paulina |
13 | Sancha |
14 | Einhard |
14 | Gottfried |
14 | Konrad |
14 | Mathilde |
15 | Diedo |
15 | Klemens |
15 | Luise |
15 | Pius |
15 | Zacharias |
16 | Gummar |
17 | Diemut |
17 | Gertrud |
17 | Johannes |
17 | Konrad |
17 | Patrick |
18 | Cyrill |
18 | Eduard |
19 | Joseph |
20 | Irmgard |
20 | Maria Josepha |
20 | Wolfram |
21 | Absalon |
21 | Christian |
21 | Emilie |
21 | Richeza |
22 | Clemens August |
22 | Elko |
22 | Lea |
22 | Lukardis |
23 | Merbot |
23 | Rebekka |
23 | Toribio |
24 | Elias |
24 | Giuseppe Maria |
24 | Katharina |
25 | Annunziata |
25 | Jutta |
25 | Prokop |
25 | Rosa Margareta |
26 | Kastulus | Der Heilige Kastulus, auch Castulus, Kastulis, Catulus, bairisch Kastl, lebte im 3. Jahrhundert in Rom. Kastulus soll Kämmerer des römischen Kaisers Diokletian (* zwischen 236 und 245; † um 312) gewesen sein. Der Legende nach wurde er wegen seines Glaubens bei lebendigem Leibe in den nach ihm benannten Katakomben an der Via Labicana in Rom bestattet. |
26 | Larissa | Larissa (slawische Namensformen Larysa, Larisa) ist ein weiblicher Vorname griechischem Ursprungs, der in slawischen Ländern seit dem 19. Jahrhundert verbreitet ist. |
26 | Liudger | Der heilige Liudger (* um 742 bei Utrecht; † 26. März 809 bei Billerbeck) war Missionar, Gründer des Klosters Werden sowie des Helmstedter Klosters St. Ludgeri, Werdener Klosterleiter und erster Bischof von Münster. Seit 1128 werden die Gebeine Liudgers einmal im Jahr durch Werden getragen. Diese feierliche Prozession findet jeweils am 1. Wochenende im September statt. Das Grab des Heiligen ist seit dem Mittelalter Ziel von Wallfahrten. |
27 | Ensfrid | Priester, Stiftsdechant in Köln † 27. März 1192 Ensfrid war Pfarrer in Friedburg, dann Stiftsdechant an St. Andreas in Köln. Der liebenswürdige Seelsorger fiel auf durch originelle Werke der Wohltätigkeit. |
27 | Frowin | Der Name bedeutet: der kluge Freund (althochdt.) Abt in Engelberg * im Schwarzwald in Baden-Württemberg † 27. März 1178 in Engelberg in der Schweiz |
27 | Haimo | Haymo von Halberstadt (oder Haimo von Halberstadt) († 27. März 853 in Halberstadt) war ein Benediktiner, Bischof von Halberstadt und Autor des 9. Jahrhunderts. Er schrieb einen Kommentar zum prophetischen Buch Jesaja des Alten Testaments. Seine Predigten wurden bis ins 15. Jahrhundert häufig nachgedruckt. |
28 | Gundelind |
28 | Guntram |
28 | Ingbert |
29 | Gladys |
29 | Helmstan |
29 | Ludolf |
29 | Ragnachar |
30 | Diemut |
30 | Dodo |
30 | Leonardo |
30 | Patto |
31 | Benjamin | Benjamin von Persien Im Hebräischen bedeutet er „Sohn meiner rechten Hand“ oder auch „Glückskind“, „Sohn des Glücks“, „Sohn des Trostes“. Benjamin wurde in Persien geboren. Nachdem er in der christlichen Kirche zum Diakon geweiht wurde, begann er die Missionierung in seiner Heimat. Nachdem er 422–423 bereits deshalb in Haft genommen wurde, begann er nach seiner Freilassung erneut mit der Verkündung. Daraufhin ließ ihn der König Bahram V. festnehmen und unter Folter hinrichten. Die bei seiner Ermordung verwendeten Spieße führten dazu, dass Dornen bzw. Dornenzweige zu seinen Attributen gehören. In der katholischen Kirche gilt der 31. März als sein Namenstag, in der orthodoxen Kirche hingegen der 30. März. |
31 | Goswin | Goswin von Citeaux, aus Lothringen Anfang 1151–31. März 1155 |
31 | Heinrich | Heinrich Thyssen, (1755–1844) Mönch, Pfarrer |
31 | Klemens | Klemens Fuhl, geboren am 18. Juni 1874 in Aidhausen in Unterfranken |
31 | Kornelia | Vom römischen Geschlecht der Cornelier abgeleitet. Cornelia = die "Hornträgerin". In einigen älteren Namenslexika findet sich auch die Bedeutung "die Starke". Die Heilige Cornelia, eine frühe Christin, lebte in Tunis in Nordafrika und wurde wegen ihres Glaubens als Märtyrerin in Karthago oder Tunis zusammen mit ihren Gefährten Anesius, Felix, Theodulus, Portus, Abdas und Valeria um das Jahr 300 gefangengenommen und getötet. In St. Malo, Bretagne, sollen einige ihrer Reliquien beigesetzt sein. Obwohl über das Leben der Christin nur wenig bekannt ist, wird ihrer von alters her am 31. März gedacht. Dargestellt ist sie als jugendliche Märtyrin mit Palme. |
31 | Lambert | Lambert Conradi im Franziskanerorden tätig. |