Hier sind alle eingetragenen Namenstage auf Lostage.de
Monatsübersicht
Namenstage im Monat November
Aktionstage | Name: | Beschreibung |
1 | Achahild | Achahildis (Achatia, Atzia) von Wendelstein Der Name bedeutet: Gott hält im Kampf (latein. - hebr.) Kirchenstifterin Von Wnedelstein bei Nürnberg. † um 970 |
1 | Arthur | Arthur O'Neilly Der Name Artus ist keltischer Herkunft und steht für Artaios, der „Bär“. Glaubensbote in Ägypten, Märtyrer * in Irland † 1. November 1282 in Ägypten |
1 | Boso | Boso von Merseburg Boso († 1. November 970 in Bayern) war Benediktinermönch (OSB) und der erste Bischof von Merseburg. Boso wurde im Jahre 968 zum ersten Bischof von Merseburg geweiht. 970 ist er gestorben und wurde in der Johanneskirche in Merseburg begraben. Er wurde seliggesprochen, als Gedenktag gilt der 1. November oder der 29. Dezember. |
1 | Dietbirg |
1 | Guda |
1 | Harald |
1 | Luitpold |
1 | Rupert |
1 | Toussaint |
1 | Wolfhold |
2 | Angela |
2 | Willibold |
3 | Bertold |
3 | Hubert |
3 | Idda |
3 | Johannes Baptist |
3 | Marian |
3 | Martin |
3 | Pirmin |
3 | Silvia |
3 | Viktorin |
3 | Winfrid |
4 | Gregor |
4 | Karl |
4 | Reginhard |
5 | Bernhard |
5 | Berthild |
5 | Emmerich |
6 | Christine |
6 | Erlfrid |
6 | Leonhard |
6 | Modesta |
6 | Protasius |
6 | Rudolf |
7 | Engelbert |
7 | Ernst |
7 | Gisbert |
7 | Karina |
7 | Willibrord |
8 | Gottfried |
8 | Gregor |
8 | Johannes |
8 | Willehad |
9 | Erpho |
9 | Herfrid |
9 | Ragnulf |
9 | Roland |
9 | Theodor |
10 | Johannes |
10 | Johannes |
10 | Justus |
10 | Leo |
11 | Martin |
11 | Menas |
12 | Arsacius |
12 | Ämilian |
12 | Diégo von Alcalá |
12 | Fegerin |
12 | Josaphat |
12 | Kunibert |
12 | Liafwin |
13 | Briktius |
13 | Gerberg |
13 | Himer |
13 | Karl |
13 | Livia |
13 | Siard |
13 | Stanislaus |
13 | Wilhelm |
14 | Alberich | Alberich I. von Utrecht († 21. August oder 14. November 784) war seit 777/778 Bischof von Utrecht und ist ein Heiliger der katholischen Kirche. Er war Urenkel der Äbtissin Adela von Pfalzel. Inwieweit er von dem Geschlecht der Merowinger abstammte oder ob er angelsächische Vorfahren hatte, ist nicht sicher zu belegen. Möglicherweise gehörte er zu den Hugobertinern. Alberich war Mönch im Benediktinerkloster St. Martin in Utrecht. Im Jahr 775 reiste er im Auftrag Karl des Großen nach Italien. Kurz nach seiner Rückkehr starb der Abt Gregor von St. Martin, der auch Onkel von Alberich war. Ihm folgte Alberich als Abt nach. Wie sein Onkel war er auch Verweser der friesischen Kirche, deren Bischofssitz vakant war. Im Jahr 777 oder 778 wurde er in Köln zum Bischof von Utrecht geweiht. In der Folge löste sich die friesische Kirche aus den alten angelsächsischen Bindungen und wurde in das fränkische Kirchensystem überführt. Das Bistum Utrecht wurde von Köln anerkannt. Bischof Alberich förderte die Mission unter den Friesen. Er ließ in seinem Einflussbereich systematisch heidnische Kultstätten zerstören.] Er entsandte etwa Liudger (später Bischof von Münster) in den Ostergau. Alberich ließ durch diesen die Kirche in Deventer wieder errichten. Alberich war interessiert an den Wissenschaften. Er war unter anderem mit Alkuin befreundet. In seinem Einflussgebiet reformierte er die Domschule in Utrecht. In Sustern werden seine sterblichen Überreste als Reliquien verehrt. Seine Festtage sind der 14. November, 4. März und 21. August. |
14 | Bernhard | Bernhard Letterhaus (* 10. Juli 1894 in Barmen; † 14. November 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 und ein christlicher Gewerkschaftsführer. 1948 wurde in Köln die Odenkirchener Straße zu seinen Ehren in Bernhard-Letterhaus-Straße umbenannt. 1965 wurde auch in (Bonn-)Duisdorf eine Straße nach ihm benannt. Auch in Leverkusen erinnert die Bernhard-Letterhaus-Str. an ihn und in Münster seit 1954 der Letterhausweg. In Köln-Poll liegt das Katholische Jugendwohnheim Bernhard Letterhaus. Eine Gedenktafel für den Namensgeber wurde am 9. Juli 1994 enthüllt. Die Einrichtung war ursprünglich als HJ-Heim errichtet worden. In Wuppertal-Barmen wurde 1984 am Haus, das an der Stelle seines ehemaligen Geburtshaus steht, eine Gedenktafel angebracht. Schon 1965 wurde in der nach ihm benannten Siedlung in Wuppertal-Uellendahl ein Gedenkstein niedergelegt. 1957/56 wurde in Wuppertal-Barmen die Bernhard-Letterhaus-Straße nach ihm benannt. |
14 | Maria | Maria Luise Merkert (* 21. September 1817 in Neisse (Oberschlesien); † 14. November 1872 ebenda) war Mitgründerin der Kongregation der Schwestern von der heiligen Elisabeth und wurde am 30. September 2007 selig gesprochen. Gemeinsam mit Franziska Werner begann Maria Merkert am 9. November 1850, dem Gedenktag der heiligen Elisabeth, die sie zur Patronin der Gemeinschaft gewählt hatte, erneut mit ihrem Apostolat in Neisse. Am 5. Mai 1860 legte Maria Merkert die Profess ab. Sie übernahm in der Folge die Leitung der Gemeinschaft. Dabei stieß sie teilweise auf Ablehnung, denn man betrachtete sie als ausgetretene Borromäerin, die die gute Arbeit dieses Ordens in der Stadt gefährdete. Da die Pfarrgemeinde sie nicht unterstützte, arbeitete sie mit der Stadtverwaltung zusammen. Der Bürgermeister setzte ein Kuratorium ein, das der Schwesterngemeinschaft eine Rechtsform gab, Spendengelder verwaltete und die Gründung auswärtiger Niederlassungen erleichterte. Dadurch wurden die Schwestern bekannt und gewannen allgemeines Ansehen. |
14 | Nikolaus | Nikola Tavelić (* um 1340 in Šibenik, heute Kroatien; † 14. Dezember 1391 in Jerusalem) war Franziskaner und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche. Er war Priester des Franziskanerordens und ein Missionar. Sein pastorales Wirken widmete er besonders der Missionierung und der Bekehrung zum Christentum. Nikola Tavelić war der erste Kroate, der in der katholischen Kirche als Heiliger kanonisiert wurde. Der hl. Nikola Tavelić und seine Gefährten wurden 1889 selig gesprochen und schließlich am 21. Juni 1970 von Papst Paul VI. heilig gesprochen. Im Jahre 1937 wurde auf dem Ölberg in Jerusalem eine Kirche zu Ehren Tavelić' errichtet. Der Gedenktag der vier Märtyrer wird am 14. November begangen. |
14 | Sidonius | Sidonius (Sidoine, Saëns, Saan) Der Name bedeutet: der Purpurrote / aus Sidon / Saida in Phönizien stammend (latein.) Klostergründer, Abt in St-Saëns * in Irland (?) † nach 689 |
15 | Albert |
15 | Anianus |
15 | Findan |
15 | Leopold |
15 | Marinus |
16 | Margarete |
16 | Otmar |
16 | Waltger |
17 | Florin |
17 | Gertrud |
17 | Hilda |
17 | Hiltrud |
17 | Maria Josefa |
17 | Roque |
17 | Salome |
17 | Viktoria |
18 | Gerung |
18 | Odo |
18 | Philippine Rose |
19 | David |
19 | Elisabeth |
19 | Joseph |
19 | Mechthild |
19 | Obadja |
19 | Swidger |
19 | Toto |
20 | Bernward |
20 | Edmund |
20 | Korbinian |
21 | Amalberg |
21 | Johannes |
22 | Cäcilia |
23 | Detlev |
23 | Felizitas |
23 | Klemens |
23 | Klemens |
23 | Kolumban |
23 | Trudo |
24 | Andreas |
24 | Flora |
24 | Hitto |
24 | Johannes |
24 | Modestus |
25 | Egbert |
25 | Elisabeth |
25 | Katharina |
25 | Margareta |
25 | Niels |
26 | Albert |
26 | Bertger |
26 | Ida |
26 | Johannes |
26 | Konrad |
26 | Konrad |
27 | Bilhild |
27 | Oda |
28 | Berta |
28 | Gunther |
28 | Hathumod |
29 | Christine |
29 | Cuthbert |
29 | Franz Joseph |
29 | Friedrich |
29 | Jolanda |
29 | Jutta |
29 | Radbod |
29 | Saturnin |
30 | Andreas |
30 | Emming |